Aktuelles
ASTROCAMP des DESY Schülerlabors in Kooperation mit NaWiSchool als Projektpartner-Artikel 1
ASTROCAMP
Es war ein Bilderbuchstart. Am Mittwoch, den 23. August 2023, starteten 16 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren um 11:50 Uhr einen Forschungsballon vom Seezeit-Resort am Werbellinsee. Dieser Ballonstart war der Höhepunkt des AstroCamps, welches in Kooperation zwischen dem DESY Schülerlabor und NaWiSchool durchgeführt wurde. Das primäre Ziel dieser Mission: Die Jugendlichen sollten die Herausforderungen einer echten Forschungsaufgabe meistern. Sie orientierten sich dabei am wissenschaftlichen Großexperiment Sunrise, welches in Göttingen für Sonnensystemforschung bekannt ist. Über einen Zeitraum von drei Tagen planten die jungen Forscher ihre Mission, bauten die Sonde und führten umfangreiche bodengestützte Untersuchungen durch. Hierbei lag der Fokus auf der Erprobung der Sensor- und Messtechnik sowie Experimenten in der Teilchen-Physik. Eine Besonderheit des Projekts waren die zahlreichen von NaWiSchool selbst entwickelten Messgeräte. Aber auch kommerzielle Messtechnik fand ihren Platz an Bord des Ballons. Mit dem Adalogger "NaWiMake" konnten beispielsweise Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise gemessen werden.
Artikel 2: Live-Tracking und herausragende Ergebnisse:
Während solch eine Mission viele Chancen bietet, birgt sie ebenso Risiken. Ähnlich wie bei großangelegten Forschungsmissionen müssen die Teilnehmer damit rechnen, dass während des Fluges bei Extrembedingungen von bis zu -60°C Komponenten wie Akkus oder Kameras ausfallen können. Die Verantwortung und Spannung bei den Teilnehmern war spürbar. Viele Fragen schwebten im Raum: Haben wir wirklich alles mehrfach überprüft? Wird die Technik dem Aufprall standhalten? Und die wohl größte Frage: Werden wir die Sonde nach der Mission wiederfinden? Doch der Ballon übertraf alle Erwartungen. Mit einer Nutzlast von 2 kg erreichte er nach zweieinhalb Stunden eine Höhe von 39.970m. Während des Aufstiegs und des halbstündigen Abstiegs legte er eine Strecke von 130 km zurück und landete schlussendlich in Polen. Dank der Unterstützung von Dr. Volker Tympel von der Universität Jena konnten die Jugendlichen erstmals den Flug ihrer Sonde live am Bildschirm verfolgen. Das Ende der Mission war ein voller Erfolg: Die Crew konnte die Sonde nahe Gorzów Wielkopolsk in Polen bergen. Alle Messgeräte funktionierten einwandfrei. Erste Auswertungen zeigten wertvolle Messwerte aus der Stratosphäre. Die Bordkamera lieferte zudem beeindruckende Aufnahmen unserer Erde. Die jungen Forscher, insbesondere Martim und Raphael, sind motiviert, ihre Arbeiten in der Sensorik fortzuführen.
NaWiSchool Vortrag mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Ein hochfliegendes Projekt mit jungen Atmosphärenforschern
Jeden Tag werden in Deutschland 20 bis 30 Wetterballone in den Himmel geschickt. Schüler:innen der Mittelstufe können das auch: mit einem eigenen Wetterballon und eigenen Messgeräten in die Stratosphäre starten – auf über 35.000 m Höhe, dreimal so hoch wie ein Verkehrsflugzeug fliegt. Immo Kadner stellt sein forschungsnahes Unterrichtsprojekt vor - Einen Wetterballon zur Messung von Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit selbst gebauten Messgeräten auf der Basis des Microcontrollers Arduino. In einer sekundären Mission untersuchten Oberstufen-Schüler:innen die kosmische Strahlung. Sie nutzen die Stratosphäre als ihr Labor. Wie bei allen Forschungsmissionen erforderte der Start zunächst umfangreiche bodengestützte Untersuchungen, Experimente und Erprobungen. Eine prominente Stellung nimmt hierbei der Einsatz von Sensoren ein. In seinem Vortrag stellt Immo Kadner Ihnen das Unterrichtskonzept, die dazugehörigen Materialien, den Ablauf des Projektes sowie die zu erwartenden technischen und physikalischen Probleme der Mission vor. Ein Schwerpunkt wird die Demonstration der von den Schüler:innen selbst entwickelten Datenlogger und ihrer Auswertungssoftware sein. Starten Sie gemeinsam mit ihnen in die Stratosphäre!
Anmeldung:
https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/magnus-haus-berlin/veranstaltungen
Mit dem eigenen Arduino in der Stratosphäre
Atmosphärenforscher auf der Ideen Expo 2022
Ständig prasseln aus allen Richtungen des Alls Teilchen auf die Atmosphäre. Nur wenige davon kommen am Boden an. Aber manche schießen durch unseren Körper, ohne dass wir davon etwas spüren. Ein Teil von ihnen stammt von der Sonne. Von anderen weiß man noch nicht, woher sie kommen und wie sie beschleunigt werden. Schon zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung 1912 durch einen Ballonflug des Österreichers Victor Franz Hess umgab die kosmische Strahlung etwas Geheimnisvolles. Zunächst zweifelte man an ihrer Existenz. Später erhielt Hess den Nobelpreis für Physik. Auch wir können diese Teilchen auf einem Ballonflug nachweisen. In diesem Workshop zeigen wir Euch, wie man mit modernen Geräten oder selbstgebauten Sonden diese Strahlung messen kann. Wir nutzen die Stratosphäre als Labor.
Ballonstart unseres Wetterballon-Projektes Atmosphärenforscher am Mittwoch 06.07. auf der Ideen Expo Hannover, gefördert von der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Flugbahnverfolgung im Webbrowser
http://fms.ws/1h9_ze/52.66826N/13.55943E
Wetterballonstart
Die Stratosphäre ist unser Labor
Wie hoch ist die Tropopause?
Ballonstart unseres Wetterballon-Projektes Atmosphärenforscher am Montag, 21.06. gegen 10-11 Uhr Aufstieg und Ballonstart unseres Wetterballons gefördert von der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Flugbahnverfolgung im Webbrowser https://maps.findmespot.com/s/PHNH
Messung der kosmischen Strahlung, P, T
Start 10 Uhr am Max-Steenbeck Gymnasium in Cottbus
Schüler*innen in der Rolle des Ingenieurs bei der Entwicklung der Sondenbox des und des Datenloggers
Stratosphärenprojekt mit CAD
Schüler*innen entwerfen das Gehäuse für den Datenlogger mit CAD Software und produzieren ihn mittels 3D Druck. Wir integrieren CAD in unser fächerübergreifenden Workshop Atmosphärenforscher. Schüler*innen kreieren das Gehäuse für ihren eigenen Arduino-Datenlogger. Dafür ist eine Menge an kreativer Arbeit und Konstruktions-Wissen notwendig. Dies erwerben die Schüler*innen ganz nebenbei mit Hilfe unserer Mentoren von NaWiSchool e.V. beim Lösen von Problemen. Reicht der Bauraum, lässt sich das Gehäuse in 3D drucken? Welche minimalen Wandstären habe ich zu beachten, Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es? Wie baue ich die Modellstruktur übersichtlich auf, damit ich es leicht verändern kann? Schließlich werden die Funktionstests zeigen, dass es einiger Prototypen bedarf, bis alles funktioniert und alle Anforderungen erfüllt sind. Ingenieure leben von ihren Ideen und lieben das Optimieren.
Praxiserfahrene Konstrukteure begleiten die Schüler*innen in Workshops bei der Beantwortung dieser Fragen. Eigens erstellt Tutorials helfen, das Gehäuse ruckzuck nachzubauen. Am Ende steht das fertige Produkt zum sofortigen 3D-Print bereit.
Wir nutzen verschiedene CAD-Software. Seit mehreren Jahren verfolgen wir Entwicklung von Onshape. Wenn die Hardwarevoraussetzungen an den Schulen andere Programme nicht zulassen, hilft uns Onshape bei der Realisierung unserer Projekte. Ein Login über das Internet ohne Installationsaufwand erleichtert den Zugang zur Software nach der Schule zu Hause. Dies ist gerade in Zeiten von Corona hilfreich.
Welche Erfahrungen wir bei der Umsetzung von CAD in der Schule sammeln und welche Konzepte wir anwenden, darum geht es in weiteren Beiträgen.
Messung der kosmischen Strahlung mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre.
Start des Stratosphärenballons und Schülerworkshop Helmholtz Institut Jena
Start des Stratosphärenballons mit Schülerworkshop von NaWiSchool e.V. mit Helmholtz-Institut Jena zur Messung der kosmischen Strahlung https://bit.ly/3jcPJNV
Geschlossene Veranstaltung. Die Bahnverfolgung erfolgt online.
Anbieter: NaWiSchool e.V. mit dem Helmholtz-Institut Jena auf dem Campus der Friedrich - Schiller - Universität Jena
WS 16: Sei Atmosphärenforscher! Klimamessungen mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre.
MINT-EC-Digitalforum 2020 am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Workshop 16: Sei Atmosphärenforscher! Klimamessungen mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre.
Kreiert Eure eigenen Experimente in der Stratosphäre und überzeugt Euch selbst von den Klimadaten in der Atmosphäre. Ihr plant Eure eigen Ballonmission in einer Höhe über 30.000 m. Ihr baut und programmiert Euren Arduino - Datenlogger, der Euch auf dem Weg in die Stratosphäre authentische Daten von Temperatur, Druck, Ozon bereitstellt. Übernehmt Verantwortung und macht Euch fit für die Zukunft.
Anbieter: NaWiSchool e.V.
In der Welt der Tiefsee, wir erfinden das Automobil
Schülerworkshop an der Deutschen Internationalen Schule Doha, Katar
4 erfahrungsreiche aufregende Tage in Doha, Katar an der DISD German International School Doha, zur Projektwoche. Schülerinnen lernen die Geschichte und die Technik des Automobils und des U-Bootes kennen. Sie experimentieren und bauen ein eigenes Auto.
Schüler der Klassen 5 bis 6 lernen an unserem Projekt zum Automobil. Wer war Carl Benz? Wie schnell fährt mein selbst gebautes Auto? Ist es sicher und stabil genug? Für die Deutsche Internationalen Schule Doha, Katar @DISD sind naturwissenschaftlich technische MINT - Projekte wichtig. Damit wird moderner Unterricht organisiert. Dafür sind unsere Projekte bestens geeignet.
Sei Atmosphärenforscher! Klimamessungen mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre.
Initialworkshops Atmosphärenforscher
Acht Schulen aus Berlin, Cottbus, Berlin und Sachsen-Anhalt eröffneten ihr Ballonprojekt Atmosphärenforscher mit dem Initialworkshop.
Anbieter: NaWiSchool e.V.
50 Jahre Mondlandung
Schülerworkshop an der Deutschen Internationalen Schule Doha, Katar
Anlässlich 50 Jahre Mondlandung führte unsere Deutschen Internationalen Schule Doha in Kooperation mit NaWiSchool e.V. drei Projekttage für den naturwissenschaftlichen Unterricht durch. An diesen Tagen lernten unsere Schüler/innen eines der größten technischen Abenteuer der Menschheitsgeschichte kennen: das Apollo Programm. In einem intensiven Kommunikationstrainings erschlossen sich die Schüler/innen die Technik für den bemannten Flug zum Mond an Hand von Texten, Büchern, Postern, Modellen, Tablets, anschaulichen Animationen. Beim Selbststudium und bei der Vorbereitung der Präsentation wurde viel in den Teams diskutiert.
Darüber hinaus konnten sich die Schüler/innen mit dem Bau der flugfähigen Wasserrakete ein experimentelles Erfolgserlebnis verschaffen. Sie bauten, testeten und experimentierten ihre eigene Wasserrakete.
Eine andere Schülergruppe baute eine Lego-Saturn V nach Bauanleitung zusammen. Größenverhältnisse/Bauteile/ Baugruppen.
Der Schulleiter der DS_Doha Herr Dillschneider, die stellvertretende Schulleiterin Frau Guthmann sowie die Lehrer der DS_Doha erkennen das Potential modernen MINT-Unterrichts und fördern dieses. Dank der perfekten Organisation, geleitet durch Frau Dorfmüller, wurden die Projekttage für die Schüler/innen zu einem großen nachhaltigen Erfolg.
Studienbrücke Georgien
5 Stunden Anfahrt zum Mathematik - Craskurs Integralrechnung
Für deutsche Schüler sicher ungewöhnlich: Differential- und Integralrechnung am Wochenende und freiwillig. 8 Schüler aus Georgien nahmen eine lange und beschwerliche Reise von über 5 Stunden auf sich, um am Wochende einen Crash-Kurs in Differential- und Integralrechnung am Geoethe-Institut in Tbilissi zu besuchen. In Deutschland würde man solche Hürden vermutlich nicht auf sich nehmen. Sie lernen an einer Staatlichen Schule Deutsch als Fremdsprache und sind sehr gut in MINT Fächern. Ihr Wunsch ist es, in Deutschland ein MINT-Fach studieren. Sie verfügen aber noch nicht über die mathematischen Voraussetzungen dafür. Der Lehrplan in ihrem Land sieht keine Differential- und Integralrechnung vor. Deshalb ist für diese Schüler dieses Angebot eine wunderbare Chance.
Das Goethe Institut in Tbilissi steht in enger Kooperation mit deutschen Universitäten Bochum, Aachen, Siegen um diesen Schülern eine Chance für ein Studium in Deutschland zu geben. In dem Physik- und Mathematiklehrer Immo Kadner aus Panketal fanden sie einen guten Partner. Nach einem ersten Workshop zur Physik des Parabelfluges wurde von ihm angeregt, den Schülern eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung zu geben. Eine Aufgabe, die der Physik- und Mathematiklehrer aus Panketal mit großer Genugtuung und Leidenschaft übernahm. Für Immo Kadner, der zur Zeit an der Deutschen Internationalen Schule Tbilisi unterrichtet, war es eine große Freude, derart hochmotivierte Schüler zu unterrichten.