Menschen auf dem Mond

Das Apollo-Programm

Das Abenteuer war an Kühnheit nicht zu übertreffen

Die Landung von Apollo 11 auf dem Mond war der Höhepunkt eines der größten technischen Abenteuers der Menschheitsgeschichte. Dank zahlreicher Fotos, Filme und Animationen lässt sich dieses aufregende Abenteuer auch heute noch nacherleben. Zu diesem Thema haben Wissenschaftler und Politiker wie zum Beispiel Wernher von Braun und J.F.Kennedy widersprüchliche Geschichte geschrieben


Die Landung von Apollo 11 auf dem Mond war der Höhepunkt eines der größten technischen Abenteuers der Menschheitsgeschichte. Dank zahlreicher Fotos, Filme und Animationen lässt sich dieses aufregende Abenteuer auch heute noch nacherleben. Zu diesem Thema haben Wissenschaftler und Politiker wie zum Beispiel Wernher von Braun und J.F.Kennedy widersprüchliche Geschichte geschrieben, die Anstoß für anregende und spannende Recherchen und Diskussionen gibt. Aus diesem Grund ist das Thema auch besonders für die fünfte Prüfungskomponente geeignet.

Einordnung

Die Landung von Apollo 11 am 20. Juli 1969 auf dem Mond war der vorläufige Höhepunkt eines der größten technischen Abenteuer der Menschheitsgeschichte. Der politische Anlass für dieses Unternehmen sowie die enormen technischen und physikalischen Probleme, die es zu lösen galt, bieten einen ausgezeichneten fachübergreifenden Kontext für Erörterungen dieses Raumfahrt-programms im Physikunterricht, vor allem im Themenbereich Gravitationsfeld der Oberstufe. Viele der damaligen technischen und physikalischen Probleme finden sich auch in der heutigen Luft- und Raumfahrt wieder. Daher bieten die Diskussionen zum Apollo-Programm die Möglichkeit, Chancen und Risiken der modernen Luft- und Raumfahrt besser zu verstehen.

Schwerpunkte

Die Themen des Informationsmaterials lassen die inhaltliche Schwerpunkte erkennen: Politische Motivation, Aufbau der Trägerrakete, Flugkonzept, Leben und Arbeiten im Orbit und auf dem Mond, Experimente auf dem Mond. Neben den technischen Problemen und ihren Lösungen können auch jene Personen im Mittelpunkt stehen, die maßgeblich am Apollo-Programm beteiligt waren. Von besonderer Brisanz sind dabei die Motive und Lebensumstände des umstrittenen Raketeningenieurs Wernher v. Brauns.

Kompetenzen

Die Schüler sollen sich aus unterschiedlichen Quellen historische, technische und physikalische Informationen zum Apollo-Programm selbständig erschließen, ordnen, strukturieren und verständlich wiedergeben. Deshalb liegen wichtige Tätigkeiten im Kompetenzbereich Kommunikation. Inhaltlich sollen vor allem ausgewählte physikalische und technische Probleme sowie ihre Lösungen im Mittelpunkt stehen: Die Schüler können den Aufbau ausgewählter Komponenten der Trägerrakete, des Raumschiffes oder der Landefähre beschreiben und ihre Funktionen erläutern. Auch die Darstellung, Diskussion und Bewertung der beruflichen Werdeganges des Raketeningenieurs v. Braun während und nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein attraktives, fachübergreifendes Ziel.

Flexibler Einsatz im Unterricht

Dank der ausgezeichneten und vielfältigen Informationsquellen wie Filme und Animationen lässt sich das Abenteuer Apollo-Programm heute sehr anschaulich nacherleben. Zu Hause und in der Schule. Das kann je nach Zielstellung und verfügbarer Zeit mit unterschiedlicher Intensität geschehen. Obwohl das Arbeitsmaterial vorzugsweise für die Oberstufe konzipiert worden ist, lässt es sich auszugsweise auch bei Projektvorhaben oder im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe einsetzen. In der Oberstufe eignet es sich hervorragend für einen kontextorientierten Einstieg oder eine thematische Begleitung innerhalb des Themas Gravitationsfeld. Es kann mit Gruppenvorträgen und dem Start einer Wasserrakete seinen Abschluss finden.

Klassenstufe

5.-11. Klasse

Lehrplanbezug

Gravitation, Gravitationsfeld, Raumfahrt, kosmische Geschwindigkeiten

Kursdauer

3-6 Zeitstunden

Anzahl der Schüler/innen

max. 26

Anfrage zum Schülerworkshop "Menschen auf dem Mond-Das Apollo Programm"

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

NaWiSchool Verein Naturwissenschaftliche Bildung e.V. I 16341 Panketal
© Copyright NaWiSchool 2013-2023

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen